FIRST MNG GOLD CORP.
First Mining meldet aktualisierte vorläufige Machbarkeitsstudie für Goldprojekt Springpole in der kanadischen Provinz Ontario
Kapitalwert5 % von 3,2 Mrd. US$ vor Steuern und interner Zinsfuß von 54 % vor Steuern
Kapitalwert5 % von 2,1 Mrd. US$ n...
Kapitalwert5 % von 3,2 Mrd. US$ vor Steuern und interner Zinsfuß von 54 % vor Steuern
Kapitalwert5 % von 2,1 Mrd. US$ nach Steuern und interner Zinsfuß von 41 % nach Steuern
Durchschnittliche jährliche Goldproduktion von 330.000 oz und nachhaltige Gesamtkosten von 877 US$/oz in den Jahren 1-5
18. November 2025 – Vancouver, Kanada / IRW-Press / First Mining Gold Corp. („First Mining“ oder das „Unternehmen“) (TSX: FF, OTCQX: FFMGF, Frankfurt: FMG) freut sich, die positiven Ergebnisse einer aktualisierten vorläufigen Machbarkeitsstudie („PFS 2025“) bekannt zu geben, die für das zu 100 % unternehmenseigene Goldprojekt Springpole (das „Projekt“ oder „Springpole“) in der kanadischen Provinz Ontario durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der PFS 2025 stützen einen Tagebaubetrieb mit einer Fördermenge von 30.000 Tonnen pro Tag („tpd“).
Höhepunkte der PFS 2025[i][ii]
- Kapitalwert von 3,2 Mrd. US$ vor Steuern bei einem Diskontsatz von 5 % („NPV5 %“) bei 3.100 US$/oz Gold („Au“), ansteigend auf 5,6 Mrd. US$ bei 4.200 US$/oz Au2
- NPV5 % von 2,1 Mrd. US$ nach Steuern bei 3.100 US$/oz Au, ansteigend auf 3,8 Mrd. US$ bei 4.200 US$/oz Au
- Interner Zinsfuß („IRR“) von 54 % vor Steuern bei 3.100 US$/oz, ansteigend auf 82 % bei 4.200 US$/oz Au
- IRR von 41 % nach Steuern bei 3.100 US$/oz Au, ansteigend auf 63 % bei 4.200 US$/oz Au
- Lebensdauer der Mine („LOM“) von 9,4 Jahren
- Amortisationszeit nach Steuern von 1,8 Jahren, die sich bei 4.200 US$/oz auf 1,2 Jahre verkürzt
- Geschätzte anfängliche Kapitalkosten von 1.104 Mio. US$, laufende Unterhaltskosten von 323 Mio. US$, zuzüglich 40 Mio. US$ für Stilllegungskosten (ohne Stilllegung der Anlage)
- Durchschnittliche jährliche Produktion von abbauwürdigem Gold von 330.000 oz pro Jahr (Jahre 1 bis 5); 281.000 oz pro Jahr (LOM)
- Gesamte Netto-Cash-Kosten[iii] von 742 US$/oz (Jahre 1 bis 5) bzw. 802 US$/oz (LOM)
- Nachhaltige Netto-Gesamtkosten3 („AISC“) von 877 US$/oz (Jahre 1 bis 5) bzw. nachhaltige Gesamtkosten von 938 US$/oz (LOM)
„Wir freuen uns, eine äußerst positive aktualisierte PFS für unser Goldprojekt Springpole bekannt zu geben, die dessen Position als eines der größten und solidesten unerschlossenen Gold- und Silberprojekte in Kanada untermauert“, sagte Dan Wilton, CEO von First Mining. „Seit der Veröffentlichung unserer ursprünglichen PFS im Jahr 2021 haben wir umfassende technische Arbeiten durchgeführt, deren Ergebnisse sich in den aktualisierten Infrastruktur- und Designplänen widerspiegeln, die First Mining im Rahmen der Umweltstudie vorgelegt hat. Gleichzeitig zeigt diese Studie den starken Hebel des Projekts gegenüber dem Goldpreis auf und verdeutlicht das Potenzial von Springpole, für eine ganze Generation einer der größten Wirtschaftsmotoren im Nordwesten von Ontario zu werden, der Hunderte von Arbeitsplätzen und Karrieren in der Region, beträchtliche Auftragsmöglichkeiten für regionale und indigene Unternehmen, ein Bruttoinlandsprodukt von über 7 Milliarden $ sowie Möglichkeiten für mehrere Generationen und potenzielle Infrastrukturverbesserungen für die indigenen Gemeinden in der Region mit sich bringt. First Mining verzeichnet weiterhin Fortschritte bei den Umweltstudien auf Bundes- und Provinzebene sowie bei bedeutsamen Beratungsprozessen mit indigenen Gemeinschaften und wird voraussichtlich in den kommenden Monaten weitere Updates bereitstellen.“
Die PFS 2025 für das Goldprojekt Springpole wurde von Ausenco Engineering Canada ULC („Ausenco“) aus Vancouver, Kanada, erstellt und ein technischer Bericht, in dem die PFS 2025 zusammengefasst ist, wird vom Unternehmen innerhalb von 45 Tagen nach dieser Pressemitteilung auf SEDAR+ veröffentlicht werden.
Die PFS 2025 im Überblick
Das Goldprojekt Springpole, das sich in der kanadischen Provinz Ontario befindet, ist eine der größten unerschlossenen Goldressourcen in Nordamerika. Das Projekt befindet sich etwa 110 km nordöstlich von Red Lake und verfügt über Straßenzugang in weniger als 18 km Entfernung. Die PFS 2025 stellt ein aktualisiertes Ressourcenmodell für Springpole bereit, einschließlich einer angedeuteten Mineralressource von 191 Millionen t mit einem Gehalt von 0,78 g/t Au (4,8 Millionen oz Gold) und 4,6 g/t Ag (28 Millionen oz Silber). Die Kategorie der vermuteten Mineralressourcen umfasst 64 Millionen t mit einem Gehalt von 0,38 g/t Au (0,8 Millionen oz Gold) und 3,1 g/t Ag (6,5 Millionen oz Silber).
In der PFS 2025 wird die Gewinnung von Gold und Silber in einem Tagebau mit einer Fördermenge von 30.000 tpd bewertet, wobei die geplante Verarbeitungsanlage Brechen, Mahlen und Flotation, Feinmahlen des Flotationskonzentrats und separate Rührlaugungskreisläufe sowohl für das nachgemahlene Flotationskonzentrat als auch für die Flotationsberge, gefolgt von einem Carbon-in-Pulp-Gewinnungsverfahren und einem Merrill-Crowe-Kreislauf zur Herstellung von Doré-Barren umfasst. Die Berge und das Bergbaugestein sollen in der Co-Disposal Facility („CDF“) des Projekts sicher gelagert werden, die von WSP Canada Inc. konzipiert und vom im Jahr 2023 für das Projekt eingerichteten Independent Tailings and Geotechnical Review Board geprüft wurde. Die gelaugten schwefelhaltigen („PAG“)-Flotationsberge werden in einer nachgelagerten, konstruierten und erhöhten verrohrten CDF-Südzelle gelagert. Die entschwefelten („NAG“)-Flotationsberge werden verdickt und zusammen mit dem Bergbaugestein in der CDF-Nordzelle entsorgt.
Bestimmte wesentliche Parameter der PFS 2025 sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle 1: Wesentliche Parameter
| Wesentliche Annahmen | LOM | Jahre 1 bis 5 |
|---|---|---|
| Basisfall-Rohstoffpreise | 3.100 US$/oz Au, 35,50 US$/oz Ag | |
| Wechselkurs (C$ zu US$) | 0,74 | |
| Produktionsprofil | LOM | Jahre 1 bis 5 |
| Gesamte verarbeitete Tonnen (Mio. t) | 102,0 | 53,6 |
| Gesamte Tonnen Abfallmaterial (Mio. t) | 309,5 | 217,0 |
| Mühlengehalt – Gold, Silber | 0,94 g/t Au, 4,9 g/t Ag | 1,09 g/t Au, 5,7 g/t Ag |
| Lebensdauer der Mine | 9,4 Jahre | 5,0 Jahre |
| Durchsatz (tpd) | 30.000 | 30.000 |
| Abraumverhältnis (Abfallmaterial zu Erz) | 3,0 : 1 | 3,2 : 1 |
| Allgemeine Gewinnungsrate – Gold, Silber | 86,0 % Au, 86,2 % Ag | 86,7 % Au, 87,1 % Ag |
| Gefördertes Metall (LOM) – Gold, Silber | 2,6 Mio. oz Au, 13,8 Mio. oz Ag | 1,6 Mio. oz Au, 8,5 Mio. oz Ag |
| Durchschnittliche Jahresfördermenge – Gold, Silber | 281.000 oz Au, 1.468.000 oz Ag | 330.000 oz Au, 1.704.000 oz Ag |
| Betriebskosten pro Einheit | Lebensdauer der Mine | Jahre 1 bis 5 |
| Gesamte Cash-Kosten[iv] | 802 US$/oz Au(abzüglich Nebenprodukte) | 742 US$/oz Au(abzüglich Nebenprodukte) |
| AISC1 | 938 US$/oz Au(abzüglich Nebenprodukte) | 877 US$/oz Au(abzüglich Nebenprodukte) |
| Wirtschaftlichkeit des Projekts – Preis von 3.100 US$/oz Au | Vor Steuern | Nach Steuern |
| NPV5 % | 3,2 Mrd. US$ | 2,1 Mrd. US$ |
| IRR | 53,8 % | 40,8 % |
| Amortisationszeit | 1,4 Jahre | 1,8 Jahre |
| LOM-Cashflow | 4,6 Mrd. US$ | 3,1 Mrd. US$ |
Wirtschaftliche Sensitivitäten
Die Wirtschaftlichkeit und die Cashflows des Projekts reagieren äußerst empfindlich auf Veränderungen des Goldpreises, wie aus den folgenden Tabellen hervorgeht.
Tabelle 2: Wirtschaftliche Sensitivität von Springpole gegenüber dem Goldpreis
| Goldpreis (US$/oz) | 2.450 $ | 2.800 $ | 3.100 $ | 3.500 $ | Spot[v] (4.200 $) |
|---|---|---|---|---|---|
| NPV5 % vor Steuern | 2,0 Mrd. US$ | 2,6 Mrd. US$ | 3,2 Mrd. US$ | 4,0 Mrd. US$ | 5,6 Mrd. US$ |
| IRR vor Steuern | 37,8 % | 46,7 % | 53,8 % | 62,7 % | 82,1 % |
| NPV5 % nach Steuern | 1,3 Mrd. US$ | 1,7 Mrd. US$ | 2,1 Mrd. US$ | 2,7 Mrd. US$ | 3,8 Mrd. US$ |
| IRR nach Steuern | 28,6 % | 35,4 % | 40,8 % | 47,7 % | 62,6 % |
Tabelle 3: Wirtschaftliche Sensitivität von Springpole gegenüber den anfänglichen Kapitalkosten
| Startkapital | +20 % | +10 % | - | –10 % | –20 % |
|---|---|---|---|---|---|
| NPV5 % vor Steuern | 3,0 Mrd. US$ | 3,1 Mrd. US$ | 3,2 Mrd. US$ | 3,3 Mrd. US$ | 3,4 Mrd. US$ |
| IRR vor Steuern | 44,9 % | 49,0 % | 53,8 % | 59,4 % | 66,1 % |
| NPV5 % nach Steuern | 2,0 Mrd. US$ | 2,1 Mrd. US$ | 2,1 Mrd. US$ | 2,2 Mrd. US$ | 2,3 Mrd. US$ |
| IRR nach Steuern | 34,0 % | 37,2 % | 40,8 % | 45,2 % | 50,4 % |
Tabelle 4: Wirtschaftliche Sensitivität von Springpole gegenüber den Betriebskosten
| Betriebskosten | +20 % | +10 % | - | –10 % | –20 % |
|---|---|---|---|---|---|
| NPV5 % vor Steuern | 2,9 Mrd. US$ | 3,0 Mrd. US$ | 3,2 Mrd. US$ | 3,4 Mrd. US$ | 3,6 Mrd. US$ |
| IRR vor Steuern | 49,9 % | 51,8 % | 53,8 % | 55,7 % | 57,5 % |
| NPV5 % nach Steuern | 1,9 Mrd. US$ | 2,0 Mrd. US$ | 2,1 Mrd. US$ | 2,2 Mrd. US$ | 2,4 Mrd. US$ |
| IRR nach Steuern | 37,8 % | 39,3 % | 40,8 % | 42,3 % | 43,8 % |
Wesentliche Änderungen gegenüber der vorläufigen Machbarkeitsstudie von 2021
Seit der Veröffentlichung der vorläufigen Machbarkeitsstudie von 2021 hat First Mining die Projektplanung weiter vorangetrieben, um die Umweltstudien auf Provinz- und Bundesebene sowie die Beratungsprozesse mit lokalen und indigenen Gemeinden zu unterstützen. Diese Arbeiten, die nach wie vor im Gange sind, haben seit 2021 zu mehreren Aktualisierungen des Projektdesigns geführt. Die folgenden Bereiche spiegeln die wesentlichen Designoptimierungen der PFS 2021 wider, die in der PFS 2025 berücksichtigt wurden:
- Die Filteranlage für NAG-Berge wurde aus dem Fließschema entfernt, da eine Optimierung hin zu einem verdickten Bergeprodukt anstelle von trocken gefilterten Bergen vorgenommen wurde.
- Die Strategie für die Handhabung von Berge und Bergbaugestein wurde seit der PFS 2021 weiterentwickelt. Ein separater Flotations- und Laugungskreislauf wird die schwefelhaltigen PAG-Berge abscheiden. Dadurch können die PAG-Berge isoliert und während des Betriebs in der CDF-Südzelle gesättigt gelagert werden, um das potenzielle Auftreten von Säurebildung zu mindern.
- Das PAG-Bergbaugestein wird in der Mitte der Nordzelle gelagert. Verdickte NAG-Berge, die hydraulisch über eine Pipeline transportiert werden, umschließen das PAG-Bergbaugestein und reduziert so den Sauerstoffeintritt erheblich, um die Oxidation des PAG-Bergbaugesteins zu verhindern und die Umweltverträglichkeit zu verbessern.
- Um der Variabilität des Erzes und den hohen Silbergehalten entgegenzuwirken, wurde ein Merrill-Crowe-Kreislauf zu den Goldgewinnungskreisläufen hinzugefügt.
- Der Standort wurde um eine Landebahn erweitert, die sich neben der Zufahrtsstraße zur Mine befindet und für Flugzeuge bis zur Größe einer Dash-8 geeignet ist.
- Ein Kontaktwassermanagementsystem wird das abfließende Wasser sammeln und aufbereiten und potenzielle Austritte aus der CDF auffangen.
- Das Stilllegungskonzept wurde um einen neuen, verbesserten Fischlebensraum mit einer Größe von 46 ha erweitert, was zu einem Nettozuwachs des Gebiets des Springpole Lake nach der Stilllegung führt – mit entsprechenden Vorteilen für Fische und Fischlebensräume.
- Innerhalb des Projektgebiets wurden zwei Steinbrüche für die Bauphase identifiziert, um frühzeitig sauberes Baumaterial zu beschaffen, wobei sich einer davon neben den beiden Deichen und der zweite innerhalb des Gebiets der CDF befindet. Dadurch steht Material zur Verfügung, mit dem die Errichtung der wesentlichen Projektinfrastruktur frühzeitig und kostengünstig begonnen werden kann, während die Gesamtfläche des Projekts gering bleibt.
- Die verarbeitete Tonnage wurde gegenüber der PFS 2021 reduziert, da aufgrund einer aktualisierten Grubenstruktur geringere Stollenwinkel der Grube im südwestlichen Teil des Tagebaubetriebs erforderlich sind. Es bestehen Möglichkeiten zur Optimierung der Grubenstruktur im weiteren Verlauf des Projekts, da zusätzliche Bohrprogramme zur Unterstützung einer Machbarkeitsstudie geplant sind. Die Verringerung der Tonnage wird teilweise durch die Steigerung der enthaltenen Goldunzen in der Kategorie der vermuteten Ressourcen um 154 % wettgemacht, die durch weitere Bohrungen und Möglichkeiten bei den Zielen Springpole Southwest und East weiter definiert werden. Siehe Abschnitt „Möglichkeiten zur Projektverbesserung“.
- Es wurden folgende Änderungen an Prozessen und Ausrüstungen vorgenommen:
- Durchmesser des Flotationsbergeverdickers auf 40 m reduziert (zuvor 41 m)
- Durchmesser des Flotationskonzentratverdickers auf 23 m reduziert (zuvor 30 m)
- Durchmesser der CCD-Verdicker auf 23 m reduziert (zuvor 30 m)
- Durchmesser des Absatzbeckens auf 29 m reduziert (zuvor 33 m)
- Durchmesser der Flotationsberge-Laugungstanks auf 17,0 m reduziert (zuvor 19,3 m)
- Durchmesser des Konzentrat-Voroxidationstanks auf 14,7 m reduziert (zuvor 15,2 m)
- Durchmesser der Berge-Cyanid-Entgiftungstanks auf 11,9 m erhöht (zuvor 6,4 m)
- Durchmesser der Konzentrat-Cyanid-Entgiftungstanks auf 7,1 m erhöht (zuvor 6,4 m)
- Durchmesser der Bergeausgleichstanks auf 15,9 m reduziert (zuvor 19,6 m)
- Anzahl der Nachmahlmühlen auf zwei reduziert (zuvor drei)
- Anzahl der Konzentratlaugungstanks auf vier reduziert und Durchmesser auf 10,5 m reduziert (zuvor sechs mit einem Durchmesser von 12,3 m)
- Anzahl der Flotationszellen auf fünf reduziert und Kapazität auf 300 m³ erhöht (zuvor sechs mit einer Kapazität von 200 m³)
Mineralverarbeitung und metallurgische Untersuchungen
Die PFS 2025 spiegelt die aktualisierten Gewinnungsraten für Gold und Silber wider, die sich aus den seit der PFS 2021 durchgeführten aktualisierten metallurgischen Untersuchungen ergeben haben. Der Schwerpunkt der Testarbeiten lag auf dem Verständnis der Variabilität der Gold- und Silbergewinnungsraten sowie auf der Optimierung des Prozessfließschemas.
Anhand der durchgeführten Testarbeiten stellt ein Fließschema, das eine Flotation mit anschließender Laugung des nachgemahlenen Konzentrats und der Flotationsberge umfasst, den vorteilhaftesten Verarbeitungsweg für das Projekt dar. Dieses Fließschema basiert auf einer primären Mahlgröße von 80 % bzw. P80 150 µm vor der Flotation, wobei das Flotationskonzentrat vor der Rührlaugung auf etwa 17 µm nachgemahlen wird. Die erwarteten und für die Wirtschaftlichkeit in der PFS 2025 angewandten gesamten Gewinnungsraten belaufen sich auf 86,0 % für Gold bzw. 86,2 % für Silber. Die Steigerung der Goldgewinnungsrate bzw. der Rückgang der Silbergewinnungsrate in der PFS 2025 ist in erster Linie auf ein besseres Verständnis der Erzvariabilität zurückzuführen. First Mining plant, weitere metallurgische Testarbeiten durchzuführen, um zusätzliche Möglichkeiten zur weiteren Steigerung der Gewinnungsraten zu untersuchen, und ist davon überzeugt, dass dies weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt für die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Projekts ist.
Mineralressourcen- und Mineralreservenschätzungen
Das von SRK Consulting (Canada) Inc. („SRK“) erstellte aktualisierte Mineralressourcenmodell 2025 basiert auf den Ergebnissen von 499 Kernbohrlöchern, die von First Mining und früheren Eigentümern des Konzessionsgebiets durchgeführt wurden. Die Mineralressourcenschätzung („MRE“) für das Goldprojekt Springpole ist im Folgenden angegeben.
Tabelle 5: Mineralressourcenerklärung einschließlich Mineralreserven (per 30. September 2025)
| Kategorie | Menge | Gehalt | Metall | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Au | Ag | Au | Ag | ||
| (Mio. t) | (g/t) | (g/t) | (Mio. oz) | (Mio. oz) | |
| Tagebau | |||||
| Angedeutet | 191 | 0,78 | 4,6 | 4,8 | 28,0 |
| Vermutet | 64 | 0,38 | 3,1 | 0,8 | 6,5 |
| Anmerkungen: Die Mineralressourcen werden hinsichtlich eines konzeptionellen Grubenmodells angegeben. Mineralressourcen sind keine Mineralreserven und haben keine nachgewiesene wirtschaftliche Machbarkeit. Sämtliche Zahlen werden gerundet, um die relative Genauigkeit der Schätzung widerzuspiegeln. Alle Mischproben wurden gedeckelt, sofern dies angemessen war.Die MRE wurde unter der Leitung von Gilles Arseneau, P.Geo., von SRK durchgeführt, der ein qualifizierter Sachverständiger gemäß NI 43-101 ist.Die Tagebau-Mineralressourcen werden unter Anwendung eines Cutoff-Gehalts („COG“) von 0,20 g/t Au angegeben. Die COGs basieren auf einem Goldpreis von 2.450 US$/oz und einer Gewinnungsrate von 87,2 % bei der Goldverarbeitung sowie einem Silberpreis von 27,50 US$/oz und einer Gewinnungsrate von 85,5 % bei der Silberverarbeitung.Vorläufige Annahmen hinsichtlich der Abbaukosten von 2,60 C$/t abgebautes Abfallmaterial, 2,30 C$/t abgebautes Erz und 2,00 C$/t abgebautes Deckgestein, mit zusätzlichen Abbaukosten von 0,02 C$/t/6 m AbbauVorläufige Annahmen hinsichtlich der Verarbeitungskosten von 14,50 C$/t verarbeitetes Material, allgemeine Verwaltungskosten von 0,90 C$/t verarbeitetes Material, Kosten für die Lagerung von 0,75 C$/t verarbeitetes Material und zusätzliche Abbaukosten von 0,56 C$/t verarbeitetes Material. Die Neigungswinkel des allgemeinen Grubenmodells lagen zwischen 20° und 45°. |
Das Ressourcenmodell umfasst mineralisiertes Material in den Zonen Camp, East Extension und Portage, die sich über 1.860 m in Richtung Südosten entlang der Achse der Zone Portage und 900 m in Richtung Nordosten senkrecht zur Längsachse der Zone Portage erstrecken. Die Ressourcenmodellierung umfasst mineralisiertes Material, das sich im Allgemeinen zwischen 340 m und 440 m unterhalb der Oberfläche befindet.
Bei einem gemeldeten Cutoff-Gehalt von 0,20 g/t ist die angedeutete Mineralressource in der neuen MRE zwar mit der vorherigen PFS 2021 vergleichbar, die neue Schätzung spiegelt jedoch eine Steigerung der enthaltenen Goldunzen in der Kategorie der vermuteten Ressourcen um 154 % wider. Die Steigerung der vermuteten Unzen ist größtenteils auf die Erweiterung der Zone Portage durch zusätzliche Bohrungen seit 2022 zurückzuführen, einschließlich der Entdeckung einer weiteren Goldmineralisierung im südwestlichen Bereich der Grube.
Gehaltssensitivitätsanalyse
Die Mineralressourcen des Goldprojekts Springpole variieren in Abhängigkeit vom ausgewählten COG. Um diese Sensitivität zu veranschaulichen, werden im Folgenden die globalen Blockmodellmengen und Gehaltsschätzungen innerhalb des konzeptionellen Grubenmodells, die zur Einschränkung der Mineralressourcen verwendet wurden, für unterschiedliche Cutoff-Gehalte für die angedeutete Mineralressource sowie für die vermutete Mineralressource dargestellt.
Angedeutete Blockmodellmengen und Gehaltsschätzungen bei Cutoff-Gehalten
Tabelle 6: Angedeutete Blockmodellmengen und Gehaltsschätzungen bei Cutoff-Gehalten
| COG | Menge | Gehalt | Gehalt |
|---|---|---|---|
| Au (g/t) | (Mio. t) | Au (g/t) | Ag (g/t) |
| 0,10 | 218 | 0,70 | 4,2 |
| 0,20 | 191 | 0,78 | 4,6 |
| 0,25 | 176 | 0,83 | 4,8 |
| 0,30 | 160 | 0,88 | 5,0 |
| 0,35 | 145 | 0,94 | 5,2 |
| 0,40 | 131 | 1,00 | 5,4 |
| 0,50 | 107 | 1,12 | 5,9 |
| 0,60 | 87 | 1,25 | 6,2 |
| 0,70 | 70 | 1,39 | 6,6 |
| 0,80 | 58 | 1,54 | 6,9 |
Tabelle 7: Vermutete Blockmodellmengen und Gehaltsschätzungen bei Cutoff-Gehalten
| COG | Menge | Gehalt | Gehalt |
|---|---|---|---|
| Au (g/t) | (Mio. t) | Au (g/t) | Ag (g/t) |
| 0,10 | 80 | 0,34 | 2,9 |
| 0,20 | 64 | 0,38 | 3,1 |
| 0,25 | 53 | 0,42 | 3,3 |
| 0,30 | 41 | 0,46 | 3,6 |
| 0,35 | 31 | 0,51 | 3,9 |
| 0,40 | 22 | 0,56 | 4,1 |
| 0,50 | 11 | 0,66 | 4,1 |
| 0,60 | 6 | 0,78 | 4,3 |
| 0,70 | 3 | 0,90 | 4,6 |
| 0,80 | 2 | 1,03 | 5,2 |
| Anmerkungen: Der Leser wird darauf hingewiesen, dass die Zahlen in den oben aufgeführten Tabellen nicht als Mineralressourcenerklärung erachtet werden sollen. Die Zahlen sind nur angegeben, um die Sensitivität der Blockmodellschätzungen bei bestimmten COGs zu zeigen. Der Mineralressourcen-Basisfall ist grau hervorgehoben. |
Hinweis zu vermuteten Ressourcen
Eine vermutete Mineralressource ist jener Teil einer Mineralressource, für den Menge und Gehalt oder Qualität auf Grundlage eingeschränkter geologischer Nachweise und Probenahmen geschätzt werden. Geologische Nachweise reichen aus, um eine Beständigkeit der Geologie und des Gehalts oder der Qualität zu implizieren, jedoch nicht um sie zu verifizieren. Eine vermutete Mineralressource ist weniger vertrauenswürdig als eine angedeutete Mineralressource und darf daher nicht in eine Mineralreserve umgewandelt werden. Vernünftigerweise ist davon auszugehen, dass der Großteil der vermuteten Mineralressourcen mit Fortdauer der Explorationen zu angedeuteten Mineralressourcen hochgestuft werden kann.
Mineralressourcen, die keine Mineralreserven darstellen, haben keine nachgewiesene wirtschaftliche Machbarkeit.
Die Schätzung von Mineralressourcen könnte erheblich von umwelttechnischen, genehmigungsbezogenen, rechtlichen, steuerrechtlichen, soziopolitischen, marketingbezogenen oder anderen relevanten Faktoren abhängig sein. Die Menge und der Gehalt der in dieser Schätzung gemeldeten vermuteten Mineralressourcen sind konzeptueller Natur. Es wurden bis dato keine ausreichenden Explorationen durchgeführt, um diese vermuteten Mineralressourcen teilweise oder in ihrer Gesamtheit als angedeutete oder nachgewiesene Mineralressourcen zu definieren, und es ist ungewiss, ob weitere Explorationen zu einer Hochstufung in die Kategorie der angedeuteten oder nachgewiesenen Mineralressourcen führen werden. Der aktuelle Anteil der als vermutet klassifizierten Ressourcen beträgt etwa 25 % der Gesamtmenge bzw. 14 % des enthaltenen Goldes. Die Mineralressourcen in dieser Erklärung wurden unter Anwendung der aktuellen CIM Definition Standards for Mineral Resources and Mineral Reserves (CIM, Mai 2014) geschätzt.
Die Mineralreserven für das Goldprojekt Springpole basieren auf der Umwandlung von angedeuteten Mineralressourcen innerhalb der aktuellen Grubenstruktur. Die Mineralreserven des Goldprojekts Springpole sind im Folgenden aufgeführt:
Tabelle 8: Nachgewiesene und wahrscheinliche Reserven bei Springpole
| Kategorie | COG(g/t Au) | Tonnen (Mt) | GehaltAu (g/t) | GehaltAg (g/t) | Enthaltenes MetallAu (Mio. oz) | Enthaltenes MetallAg (Mio. oz) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nachgewiesen | 0,27 | - | - | - | - | - |
| Wahrscheinlich | 0,27 | 102,0 | 0,94 | 4,9 | 3,1 | 16,1 |
| Gesamt | 0,27 | 102,0 | 0,94 | 4,9 | 3,1 | 16,1 |
Anmerkungen:
- Diese Mineralreservenschätzung stammt vom 13. November 2025 und basiert auf der neuen Mineralressourcenschätzung vom 30. September 2025.
- Die Mineralreservenschätzung wurde unter der Leitung von Gordon Zurowski, P.Eng, von AGP Mining Consultants Inc., einem qualifizierten Sachverständigen gemäß NI 43-101, durchgeführt.
- Die Mineralreserven werden innerhalb des endgültigen Grubenmodells angegeben, basierend auf Folgendem:
- Goldpreis von 2.100 US$/oz und Silberpreis von 24 US$/oz
- Die Grubengrenze entspricht einem Grubenmodell mit einem Ertragsfaktor von 0,60, was einem Goldpreis von 1.260 US$/oz und einem Silberpreis von 14,40 US$/oz entspricht.
- Cutoff-Gehalt von 0,27 g/t Au für alle Grubenphasen
- Vorläufige Annahmen hinsichtlich der Abbaukosten von 2,60 C$/t abgebautes Abfallmaterial, 2,30 C$/t abgebautes Erz und 2,00 C$/t abgebautes Deckgestein, mit zusätzlichen Abbaukosten von 0,02 C$/t/6 m Abbau
- Vorläufige Annahmen hinsichtlich der Verarbeitungskosten von 14,50 C$D/t verarbeitetes Material, allgemeine Verwaltungskosten von 0,90 C$/t verarbeitetes Material, Kosten für die Lagerung von 0,75 C$/t verarbeitetes Material und zusätzliche Abbaukosten von 0,56 C$/t verarbeitetes Material
- Vorläufige Annahmen hinsichtlich der Gewinnungsrate von 87,2 % für Gold bzw. 85,5 % für Silber
- Wechselkurs von 1,35 C$D zu 1,00 US$.
- Die vorläufigen Annahmen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Kosten und Gewinnungsrate, die zum Zeitpunkt der Minenplanung und der Reservenschätzung angewandt wurden, stimmen nicht zwangsläufig mit jenen überein, die im Wirtschaftlichkeitsmodell angegeben sind.
- Die Annahmen hinsichtlich des Neigungswinkels zwischen den Rampen der Tagebaugrube lagen zwischen 22° und 54°.
Kapitalkosten
Die Schätzung der Kapitalkosten für den im PFS 2025 vorgeschlagenen Tagebau basiert auf den geplanten Durchsatzraten der Anlage sowie einer Überprüfung von Tagebau-Goldbetrieben ähnlicher Größe.
In der nachfolgenden Tabelle ist eine Zusammenfassung der Schätzung der Kapitalkosten aufgeführt.
Tabelle 9: Details der Schätzung der Kapitalkosten
| Kapitalkosten | Mio. US$ |
|---|---|
| Abbau | 302,5 |
| Standorterschließung | 39,6 |
| Verarbeitungsanlage | 348,6 |
| Infrastruktur am Standort | 75,4 |
| Infrastruktur außerhalb des Standorts | 47,0 |
| Zwischensumme direkte Kosten | 813,2 |
| Indirekte Kosten | 68,6 |
| EPCM-Dienstleistungen[vi] | 70,2 |
| Eigentumskosten | 42,9 |
| Rückstellungen | 127,8 |
| Gesamtes Startkapital | 1.104,1 |
| Unterhaltskosten | 322,6 |
| Stilllegungskosten (abzüglich Verwertungserlös) | 36,5 |
| Gesamte Kapitalkosten | 1.463,3 |
Kapitalkosten des Abbaus
Es wurde davon ausgegangen, dass die Tagebauaktivitäten für das Projekt mit einer gepachteten Flotte durchgeführt werden. Die Kapitalkosten für den Abbau wurden anhand eines detaillierten Ausrüstungsplans geschätzt, der auf den Abbauproduktionsplan abgestimmt ist.
Kapitalkosten der Verarbeitung
Die Verarbeitungsanlage wurde unter Anwendung herkömmlicher Verarbeitungsprozesse konzipiert. Sie wird 30.000 tpd bzw. 1.359 t/h verarbeiten, basierend auf einer Verfügbarkeit von 8.059 Stunden pro Jahr bzw. 92 %. Das Design des Brecheranlagenbereichs basiert auf einer Verfügbarkeit von 75 % und die Verfügbarkeit des Goldraums ist auf 52 Wochen pro Jahr mit fünf Betriebstagen und fünf Verhüttungstagen pro Woche festgelegt. Die Anlage wird in zwei Schichten pro Tag an 365 Tagen im Jahr betrieben und Doré-Barren produzieren.
Die anfänglichen Kapitalkosten für die Verarbeitungsanlage wurden auf 348,6 Millionen US$ geschätzt. Während der Lebensdauer der Mine wurden keine größeren Umbauten oder Erweiterungen der Anlage in Erwägung gezogen, wobei die laufenden Investitionen zur Aufrechterhaltung des Betriebszustands der Ausrüstung vorgesehen sind.
Betriebskosten
Die gesamten Betriebskosten während der Lebensdauer der Mine sind im Folgenden zusammengefasst:
Tabelle 10: Details der LOM-Betriebskostenschätzung
| Betriebskosten | Kosten pro Einheit |
|---|---|
| Abbau (US$/t Abbau) | 2,57 $ |
| Abbau (US$/t Verarbeitung) | 9,87 $ |
| Verarbeitung (US$/t Verarbeitung) | 10,72 $ |
| Allgemeine Verwaltungskosten am Standort (US$/t Abbau) | 2,56 $ |
| Gesamte Betriebskosten (US$/t) | 23,15 $ |
| Netto-Cash-Kosten (US$/oz)[vii] | 802 $ |
| Netto-AISC (US$/oz)1 | 938 $ |
Abbaukosten
Die PFS 2025 sieht einen Tagebaubetrieb vor, der mit einer gepachteten Flotte durchgeführt wird. Bei der Wirtschaftlichkeit wurden durchschnittliche Abbaukosten von 2,57 US$ pro Tonne abgebautes Material angewandt. Die Kostenschätzung wurde nach ersten Grundsätzen mit detaillierten Förderungsprofilen, Angeboten von Lieferanten für Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien erstellt und basiert auf Erfahrungen mit Tagebaubetrieben ähnlicher Größe und lokalen Bedingungen. Die Kosten für den Tagebaubetrieb berücksichtigen Schwankungen in den Förderungsprofilen nach Monat und Jahr sowie den variablen Ausrüstungsbedarf, der zur Erfüllung der Produktionsanforderungen der Anlage erforderlich ist.
Verarbeitungskosten
In der PFS 2025 wurden anhand des aktualisierten Prozessfließschemas durchschnittliche Kosten von 10,72 US$/t verarbeitetes Material angewandt. Dies beinhaltet Strom, Arbeitskräfte, Verbrauchsmaterialien, Wartung und Lieferungen. Für die allgemeinen Verwaltungskosten wurden durchschnittliche Kosten in Höhe von 2,56 US$/t angewandt, einschließlich Arbeitskosten, Kosten für Unterkünfte, Wasseraufbereitung usw. Es wurde ein Strompreis von 0,06 US$/kWh angenommen.
Produktions- und Abbauplan
Der Abbau würde in mehreren Phasen innerhalb der endgültigen Grube mit einer maximalen Tiefe von etwa 322 m erfolgen. Die Lagerstätte soll während einer Lebensdauer der Mine von 9,4 Jahren insgesamt 102,0 Millionen t Zufuhr für die Verarbeitungsanlage und 309,5 Millionen t Abfallmaterial (gesamtes Abraumverhältnis von 3,0:1) liefern. Der Schwerpunkt des aktuellen LOM-Plans liegt auf der Erzielung beständiger Produktionsraten für die Verarbeitungszufuhr, dem Abbau von hochgradigerem Material zu Beginn des Zeitplans und der Ausgewogenheit von Gehalt und Abraumverhältnis.
Infrastruktur am Standort
Entwässerung des Tagebaubeckens bei Springpole
Die Lagerstätte befindet sich unterhalb eines kleinen Teils des nördlichen Beckens des Springpole Lake. Um diesen kleinen Teil der Bucht zu entwässern, müssen zwei Entwässerungsdeiche mit einer Gesamtlänge von etwa 1.050 m errichtet werden. Die Deiche werden eine Höhe von durchschnittlich 7 m und maximal 15 m aufweisen. Das Gebiet, das mit Deichen versehen und entwässert werden soll, ist eingeschränkt und macht etwa 6 % der gesamten Fläche des Springpole Lake aus. Die restlichen 94 % bleiben während aller Phasen des Projekts unverändert. Nach dem Abschluss des Projekts werden durch die im Rahmen des Ausgleichsplans für den Fischlebensraum festgelegten Maßnahmen 46 ha neuer Lebensraum geschaffen, was langfristig zu einer Nettovergrößerung der Fläche des Springpole Lake um 3 % führt.
Co-Disposal Facility
Das Design der CDF wurde so weiterentwickelt, dass PAG-Berge in einer speziellen Bergezelle am südlichen Ende der Anlage (Südzelle) entsorgt werden können. Die Nordzelle am nördlichen Ende der CDF wird einen Bereich für die gemeinsame Entsorgung von PAG-Bergbaugestein und verdickten NAG-Bergen bieten. Die CDF wird unmittelbar westlich der Grube auf einem Gebiet mit allgemein dünnem Deckgestein und Festgesteinsausbissen errichtet und die Umfassungsdämme werden im Allgemeinen auf Festgestein aus Andesit gegründet. Das Andesit-Festgestein bietet gute Fundamenteigenschaften (hohe Integrität/Festigkeit und geringe Durchlässigkeit) und unterstützt eine strukturell sichere Anlage mit effektivem Austrittsauffang und -handhabung.
Die Umfassungsdämme der Südzelle werden aus Bruchstein und NAG-Bergbaugestein als nachgelagerte Erhöhung errichtet. Die Umfassungsdämme werden mit einer gering durchlässigen Auskleidung versehen, um während des Betriebs gesättigte Bedingungen aufrechtzuerhalten. Die Nordzelle wird als Mittellinien-Umfassungsdamm unter Verwendung von Bruchstein und NAG-Bergbaugestein errichtet werden. Die Süd- und die Nordzelle werden durch einen internen Damm voneinander getrennt. PAG-Bergbaugestein wird zusammen mit NAG-Bergen in der Nordzelle entsorgt. Die NAG-Berge umschließen das Bergbaugestein und bilden eine Zone mit geringer Durchlässigkeit, um das Eindringen von Sauerstoff zu begrenzen. Das Kontaktwasser der CDF wird in der Südzelle gesammelt und aufbereitet und zum zentralen Wasseraufbereitungsteich („CWMP“) in der Nähe der Anlage gepumpt. Das im CWMP gespeicherte Wasser wird zur Ergänzung der Mineralverarbeitung verwendet und/oder vor der Freisetzung in der Abwasseraufbereitungsanlage vor Ort behandelt.
Strominfrastruktur
Der Strombedarf des Projekts, der auf etwa 60 MW geschätzt wird, wird durch eine neue 230-kV-Freileitung gedeckt, die an den bestehenden 230-kV-Korridor des Provinznetzes angeschlossen wird, der sich etwa 90 km weiter südöstlich befindet. Zur Unterstützung der Vor- und Bauarbeiten wird eine temporäre Anbindung an eine 115-kV-Leitung, die sich etwa 30 km weiter südlich befindet, genutzt, bis die permanente Freileitungsinfrastruktur in Betrieb genommen wird.
Möglichkeiten zur Projektverbesserung
Die PFS 2025 identifizierte mehrere Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Goldprojekts Springpole, die First Mining im Rahmen der weiteren Entwicklung des Projekts untersuchen möchte. Diese Möglichkeiten beinhalten:
- Hochstufung bestehender Ressourcen. Die vermuteten Mineralressourcen sind im bestehenden Grubendesign enthalten und mit zusätzlichen Ergänzungsbohrungen könnten diese Ressourcen möglicherweise dazu beitragen, einen Teil oder all dieses Material in angedeutete Mineralressourcen umzuwandeln, die in wahrscheinliche Mineralreserven umgewandelt und in einer Machbarkeitsstudie („FS“) bewertet werden könnten.
- Optimierung des Abbauplans. Verfeinerte Parameter zur Optimierung der Grube könnten zu besser optimierten Grenzen für den Tagebau führen, wodurch sich das gesamte Abraumverhältnis verringern könnte.
- Prozessoptimierung. Kontinuierliche Bemühungen hinsichtlich der Untersuchung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Metallgewinnungsrate durch weitere metallurgische Tests und Verfeinerung der Mahlprozesse sowie andere Prozessoptimierungen.
- Weitere geotechnische Studien. Ein besseres geotechnisches Verständnis könnte zu einer Vergrößerung der Neigungswinkel der Grube führen, wodurch sich die Kosten für den Abbau von Abfallmaterial potenziell reduzieren ließen.
- Zusätzliche Mineralisierung. Es gibt offene direkte Lagerstättenerweiterungen und geophysikalische Ziele im Gebiet im Umfeld der aktuellen Ressource innerhalb des bestehenden Profils, wo weitere Bohrungen das Potenzial bieten, zusätzliche Mineralisierungen zu identifizieren, die die Mineralressourcenschätzung mit Potenzial für die Steigerung die Lebensdauer der Mine unterstützen könnten.
Qualifizierte Sachverständige und technischer Bericht gemäß NI 43-101
Die in dieser Pressemitteilung zusammengefasste vorläufige Machbarkeitsstudie (PFS) 2025 für das Goldprojekt Springpole wurde von Ausenco erstellt und wird in einen technischen Bericht gemäß NI 43-101 aufgenommen, der innerhalb von 45 Tagen nach Veröffentlichung dieser Pressemitteilung im SEDAR+-Profil des Unternehmens unter www.sedarplus.ca und auf der Website des Unternehmens verfügbar sein wird.
Die Zugehörigkeit der einzelnen unabhängigen qualifizierten Sachverständigen (gemäß NI 43-101), die an der Erstellung der PFS 2025 beteiligt waren, auf der der technische Bericht basieren wird, ist wie folgt:
- Tommaso Roberto Raponi, P. Eng., Ausenco Engineering Canada ULC
- Gordon Zurowski, P.Eng., AGP Mining Consultants Inc.
- Gilles Arseneau, P.Geo., SRK Consulting (Canada) Inc.
- Ganan Nadarajah, P.Eng., WSP Canada Inc.
- Daniel Russel, P.Geo., WSP Canada Inc.
Datenüberprüfung
Die für die Erstellung der PFS 2025 und des dazugehörigen technischen Berichts verantwortlichen qualifizierten Sachverständigen haben die in dieser Pressemitteilung veröffentlichten Daten überprüft, einschließlich der Probenahme-, Analyse- und Testdaten, die den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen zugrunde liegen. Die geologischen, bergbautechnischen und metallurgischen Überprüfungen umfassten unter anderem die Überprüfung von Bohrdaten und Kernprotokollen, die Überprüfung geotechnischer und hydrologischer Studien, Umwelt- und Gemeinschaftsfaktoren, die Entwicklung des LOM-Plans, Kapital- und Betriebskosten, Transport, Steuern und Royaltiescv sowie die Überprüfung bestehender metallurgischer Testarbeiten. Nach Ansicht der qualifizierten Sachverständigen sind die Daten, Annahmen und Parameter, die in den Abschnitten der PFS 2025 verwendet werden, für deren Erstellung sie verantwortlich sind, für diese Zwecke ausreichend zuverlässig. Der technische Bericht zur PFS 2025 wird nach seiner Einreichung detailliertere Informationen zu den einzelnen Verantwortlichkeiten, der damit verbundenen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sowie anderen Fragen der Datenüberprüfung und den wichtigsten Annahmen, Parametern und Methoden enthalten, die vom Unternehmen verwendet wurden.
Nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen
Das Unternehmen hat in dieser Pressemitteilung bestimmte nicht nach IFRS ermittelte Finanzkennzahlen wie Anfangsinvestitionskosten, Gesamtbarausgaben und Gesamtbetriebskosten angegeben, die nicht nach IFRS anerkannt sind und keine standardisierte Bedeutung gemäß IFRS haben. Daher sind diese Kennzahlen möglicherweise nicht mit ähnlichen Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar. Jede dieser verwendeten Kennzahlen soll dem Nutzer zusätzliche Informationen liefern und sollte nicht isoliert oder als Ersatz für Kennzahlen betrachtet werden, die gemäß IFRS erstellt wurden.
Bestimmte in dieser Pressemitteilung verwendete nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen werden im Folgenden definiert.
Gesamte Cash-Kosten und gesamte Cash-Kosten pro Unze Gold
Die gesamten Cash-Kosten spiegeln die Produktionskosten wider. Die in der PFS 2025 ausgewiesenen gesamten Cash-Kosten umfassen die Kosten für den Abbau, die Verarbeitung, die Wasser- und Abfallentsorgung, die allgemeinen und Verwaltungskosten vor Ort, die Aufbereitungs- und Raffinierungskosten, Royalties und Silber-Stream-Gutschriften abzüglich der Gutschriften für Nebenprodukte. Die gesamten Cash-Kosten pro Unze werden berechnet, indem die gesamten Cash-Kosten durch die Gesamtzahl der abbauwürdigen LOM-Goldunzen dividiert werden.
Nachhaltige Gesamtkosten („AISC“) und AISC pro Unze Gold
AISC spiegeln alle Ausgaben wider, die erforderlich sind, um eine Unze Gold aus dem Betrieb zu gewinnen. Die in der PFS 2025 ausgewiesenen AISC umfassen die Gesamtbarausgaben, die Unterhaltskosten und die Stilllegungskosten abzüglich der Bergungskredite. Die AISC pro Unze werden berechnet, indem die AISC durch die Gesamtzahl der abbauwürdigen LOM-Goldunzen dividiert wird.
Qualifizierte Sachverständige
Hazel Mullin, P.Geo., Direktorin, Data Management und Technical Services von First Mining, ist eine „qualifizierte Sachverständige“ im Sinne der Vorschrift NI 43-101 - Standards of Disclosure for Mineral Projects und hat die in dieser Pressemitteilung enthaltenen wissenschaftlichen und technischen Informationen geprüft und genehmigt.
Über First Mining Gold Corp.
First Mining ist ein Golderschließungsunternehmen, das zwei der größten Goldprojekte in Kanada weiterentwickelt: das Goldprojekt Springpole im Nordwesten von Ontario, wo wir mit einer Machbarkeitsstudie begonnen haben und Genehmigungsaktivitäten mit der Einreichung einer endgültigen Umweltverträglichkeitserklärung/Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt im November 2024 im Gange sind, sowie das Goldprojekt Duparquet, ein Erschließungsprojekt im PEA-Stadium, das sich bei der Verwerfungszone Destor-Porcupine in der produktiven Region Abitibi befindet. First Mining besitzt außerdem das Goldprojekt Cameron in Ontario und eine 30-prozentige Beteiligung am Goldprojekt Pickle Crow.
First Mining wurde 2015 von Herrn Keith Neumeyer, Founding President und CEO von First Majestic Silver Corp., gegründet.
FÜR FIRST MINING GOLD CORP.
Daniel W. Wilton
CEO & Direktor
Weitere Informationen erhalten Sie über:
Gebührenfreie Rufnummer: 1 844 306 8827 | E-Mail: info@firstmininggold.com
Richard Huang | VP, Corporate Development & Corporate Secretary| E-Mail: rhuang@firstmininggold.com
Paul Morris | Director, Investor Relations | E-Mail: paul@firstmininggold.com
Vorsorglicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte „zukunftsgerichtete Aussagen“ und „zukunftsgerichtete Informationen“ (zusammen als „zukunftsgerichtete Aussagen“ bezeichnet), die im Einklang mit den geltenden kanadischen und US-amerikanischen Wertpapiergesetzen - einschließlich dem United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995 - stehen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung gültig. Diese zukunftsgerichteten Aussagen gelten zum Datum dieser Pressemitteilung. Zukunftsgerichtete Aussagen werden häufig, aber nicht immer, durch Wörter wie „erwartet“, „sieht voraus“, „glaubt“, „plant“, „prognostiziert“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „sieht vor“, „möglich“, „eventuell“, „Strategie“, „Ziele“, „Möglichkeiten“, „Chancen“, „gezielt“, „voranbringen“, „Nachweisen“ oder Variationen davon kenntlich gemacht oder besagen, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse auftreten oder erreicht werden „können“, „könnten“, „würden“ oder „werden“, oder die Verneinung eines dieser Begriffe und ähnlicher Ausdrücke.
Zukunftsgerichtete Aussagen in dieser Pressemitteilung beziehen sich auf zukünftige Ereignisse oder zukünftige Leistungen und spiegeln aktuelle Schätzungen, Prognosen, Erwartungen oder Überzeugungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse wider. Alle zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Einschätzungen des Unternehmens oder seinen Beratern sowie auf verschiedenen Annahmen, die von diesen getroffen wurden, und auf Informationen, die ihnen derzeit zur Verfügung stehen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich solche Aussagen als richtig erweisen werden, und die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse können sich erheblich von den in solchen Aussagen erwarteten unterscheiden. Zukunftsgerichtete Aussagen in dieser Pressemitteilung umfassen unter anderem Aussagen zu: der Geschäftsstrategie des Unternehmens; zukünftigen Planungsprozessen; dem Zeitpunkt und Umfang der geschätzten zukünftigen Produktion; Gewinnungsraten; Abbauplänen und Lebensdauer der Mine; Kosten; Kosten und Zeitpunkt der Erschließung von Lagerstätten; Investitionsprojekten und Explorationsaktivitäten sowie deren möglichen Ergebnissen; Fertigstellung und Einreichung der PFS; zukünftigen Betriebsabläufen; Infrastrukturentwicklungs- und Wirtschaftlichkeitssteigerungsprojekten. Aussagen zu nachgewiesenen und wahrscheinlichen Mineralreserven und Mineralressourcenschätzungen können ebenfalls als zukunftsgerichtete Aussagen angesehen werden, soweit sie Schätzungen der Mineralisierung beinhalten, die bei der Erschließung des Grundstücks angetroffen wird, und im Falle von gemessenen und angezeigten Mineralressourcen oder nachgewiesenen und wahrscheinlichen Mineralreserven spiegeln solche Aussagen die Schlussfolgerung wider, die auf bestimmten Annahmen basiert, dass die Minerallagerstätte wirtschaftlich abgebaut werden kann.
Zukunftsgerichtete Aussagen spiegeln die Überzeugungen, Meinungen und Prognosen des Managements zum Zeitpunkt der Äußerung wider und basieren auf einer Reihe von Annahmen und Schätzungen, die zwar von den jeweiligen Parteien als vernünftig erachtet werden, jedoch naturgemäß erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen, wettbewerbsbezogenen, politischen und sozialen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten unterliegen. Viele sowohl bekannte als auch unbekannte Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen, die in zukunftsgerichteten Aussagen explizit oder implizit ausgedrückt werden oder können, und die Parteien haben Annahmen und Erwartungen aufgestellt, die auf vielen dieser Faktoren beruhen oder sich auf diese beziehen. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem: dass das Geschäft, die Betriebstätigkeit und die Finanzlage des Unternehmens möglicherweise durch den Ausbruch von Epidemien, einschließlich Pandemien und anderen Gesundheitskrisen bzw. durch Reaktionen von staatlichen und privaten Akteuren auf solche Ausbrüche wesentlich beeinträchtigt werden könnten; Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter infolge des Ausbruchs von Epidemien, Pandemien oder anderen Gesundheitskrisen, die zu einer Verlangsamung oder vorübergehenden Einstellung des Betriebs auf einigen oder allen Mineralkonzessionsgebieten des Unternehmens sowie im Hauptsitz führen können; Schwankungen auf den Devisenmärkten (wie etwa des kanadischen Dollars gegenüber dem US-Dollar); Änderungen der nationalen und lokalen Regierung, der Gesetzgebung, der Besteuerung, der Kontrollen, der Vorschriften und der politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen; Bedarf an zusätzlichem Kapital; Änderungen der Projektparameter im Zuge der weiteren Verfeinerung der Pläne; Schwankungen bei den Erzreserven, dem Gehalt oder den Ausbeuten; tatsächliche Leistung von Anlagen, Ausrüstung oder Prozessen im Vergleich zu Spezifikationen und Erwartungen; Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit dem Geschäft der Mineralexploration, der Erschließung und des Bergbaus (einschließlich Umweltgefahren, Industrieunfälle, ungewöhnliche oder unerwartete Formationen, Druck, Einstürze und Überschwemmungen); Wirksamkeit von Umweltschutzmaßnahmen und -strategien, einschließlich der Produktion von NAG- und PAG-Rückständen und Strategien für das Management von Bergbauabfällen und Wasser; das Vorhandensein von Gesetzen und Vorschriften, die dem Bergbau Beschränkungen auferlegen können; Arbeitnehmerbeziehungen; Beziehungen zu und Ansprüche von lokalen Gemeinden, indigenen Bevölkerungsgruppen und anderen Interessengruppen; Verfügbarkeit und steigende Kosten im Zusammenhang mit Bergbauinputs und Arbeitskräften; der spekulative Charakter der Mineralexploration und -erschließung; Eigentumsrechte an Konzessionsgebieten, sowie die zusätzlichen Risiken, die im Jahresinformationsformular des Unternehmens für das am 31. Dezember 2024 endende Jahr beschrieben sind, das bei den kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörden im Rahmen des SEDAR-Profils des Unternehmens unter www.sedarplus.ca eingereicht wurde, sowie im Jahresbericht des Unternehmens auf Formular 40-F, der bei der SEC auf EDGAR eingereicht wurde.
First Mining warnt, dass die vorliegende Liste von Faktoren, die die zukünftigen Ergebnisse beeinflussen können, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wenn Anleger und unsere Personen auf unsere zukunftsgerichteten Aussagen vertrauen, um Entscheidungen betreffend First Mining zu treffen, sollten sie die oben genannten Faktoren und unsere Unsicherheiten sowie mögliche Ereignisse sorgfältig berücksichtigen. First Mining verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen, ob in schriftlicher oder mündlicher Form, die von Zeit zu Zeit vom Unternehmen oder in unserem Auftrag getätigt werden, zu aktualisieren, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Vorsorglicher Hinweis für Anleger in den Vereinigten Staaten
Das Unternehmen ist ein „ausländischer privater Emittent“ gemäß der Definition in Rule 3b-4 des United States Securities Exchange Act von 1934 in der jeweils gültigen Fassung und ist berechtigt, sich auf das Canada-U.S. Multi-Jurisdictional Disclosure System zu berufen. Es ist daher berechtigt, die hierin enthaltenen technischen Informationen gemäß den Anforderungen der in Kanada geltenden Wertpapiergesetze zu erstellen, die sich von den Anforderungen der derzeit in den Vereinigten Staaten geltenden Wertpapiergesetze unterscheiden. Dementsprechend sind die hierin enthaltenen Informationen über Minerallagerstätten möglicherweise nicht mit den Informationen vergleichbar, die von Unternehmen veröffentlicht werden, die gemäß den US-amerikanischen Standards berichten.
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen technischen Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den Anforderungen der US-amerikanischen Wertpapiergesetze erstellt und verwenden Begriffe, die den Berichterstattungsstandards in Kanada entsprechen, wobei bestimmte Schätzungen in Übereinstimmung mit NI 43-101 erstellt wurden.
NI 43-101 ist eine von der kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörde (Canadian Securities Administrators) entwickelte Vorschrift, die Standards für die öffentliche Bekanntgabe von wissenschaftlichen und technischen Informationen über die wesentlichen Mineralprojekte eines Emittenten festlegt.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
[i] Bei den Basisfallparametern werden ein Goldpreis von 3.100 US$/oz und ein Silberpreis von 35,50 US$/oz sowie ein Wechselkurs (C$ zu US$) von 0,74 angenommen. Alle Währungen sind in US-Dollar, sofern nicht anders angegeben. Kapitalwert berechnet ab Baubeginn und ohne sämtliche Kosten vor der Errichtung.
[ii] Spot-Fall von 4.200 US$/oz Au ebenfalls basierend auf 51 US$/oz Ag und 0,71 (C$ zu US$).
[iii] Die anfänglichen Kapitalkosten, die gesamten Cash-Kosten und die AISC sind nicht IFRS-konforme Kennzahlen, die in der Bergbaubranche häufig als Richtwerte verwendet werden, jedoch keine standardisierte Bedeutung im Rahmen der Finanzberichterstattung des Unternehmens haben. Die vom Unternehmen zur Berechnung dieser Kennzahlen angewandten Methoden könnten sich von jenen anderer Unternehmen mit ähnlichen Beschreibungen unterscheiden. Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie unter „Nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen“ am Ende dieser Pressemitteilung.
[iv] Die Cash-Kosten und die AISC sind nicht IFRS-konforme Kennzahlen, die in der Bergbaubranche häufig als Richtwerte verwendet werden, jedoch keine standardisierte Bedeutung im Rahmen der Finanzberichterstattung des Unternehmens haben. Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie unter „Nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen“ am Ende dieser Pressemitteilung.
[v] Spotpreis von 4.200 US$/oz Au, 51 US$/oz Ag und 0,71 (C$ zu US%)
[vi] EPCM = Technik, Beschaffung und Bauleitung
[vii] Die Cash-Kosten und die AISC sind nicht IFRS-konforme Kennzahlen, die in der Bergbaubranche häufig als Richtwerte verwendet werden, jedoch keine standardisierte Bedeutung im Rahmen der Finanzberichterstattung des Unternehmens haben. Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie unter „Nicht IFRS-konforme Finanzkennzahlen“ am Ende dieser Pressemitteilung.

